DIE-Ruf: neue Professorin für Nachhaltigkeitsforschung

Anna Katharina-Hornidge übernimmt die Leitung des Deutschen Instituts für Entwicklungsforschung

12.02.2020
Teilen auf
© DIE/Foto: B. Westhoff

Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge, beteiligt am food4future-Teilprojekt "Institutionelle Entwicklung für aquatische Lebensmittel", hat den Ruf für die Professur für Globale Nachhaltige Entwicklung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und die Bestellung zur Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) angenommen.

Derzeit ist Anna-Katharina Hornidge Leiterin der Abteilung Sozialwissenschaften und der Arbeitsgruppe „Entwicklungs- und Wissenssoziologie“ am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung sowie Professorin für Sozialwissenschaften in den marinen Tropen an der Universität Bremen.

Ein Forschungsschwerpunkt der Universität ist die "Nachhaltige Globale Entwicklung". Mit diesem Ziel vor Augen, wird vom DIE erwartet, dass es wie ein Seismograph für globale Entwicklungstrends wirkt und auch international die entwicklungspolitische Debatte mitbestimmt.

Die globalen Veränderungsprozesse stellen die deutsche Entwicklungsforschung und -politik aus Sicht von Prof. Hornidge vor die Herausforderung, international eine stärker sichtbare und gestaltende Rolle in zentralen Bereichen zu übernehmen: „Zu den großen Herausforderungen internationaler Zusammenarbeit und Kooperation zählen Fragen zum Umgang mit den sich gegenseitig verstärkenden Effekten von Umwelt- und Klimawandel auf der einen, sozialer Ungleichheit und dem Erstarken autoritärer Regierungssysteme auf der anderen Seite. Es gilt, die Chancen und Grenzen des Multilateralismus inklusive Nutzungs- und Verteilungsfragen bezüglich der ‚global commons‘ zu überdenken und Infrastrukturen für transregionale Lern- und Austauschprozesse im Geiste demokratisch verhandelten Gemeinwohls auszubauen. Letztlich bedeutet dies aber auch die systematische Reflexion der Wissenschaft selbst als Motor umwelt- und sozialverträglicher Wohlstandsicherung“, so die Soziologin.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.