Umwelt- und Wirtschaftsanalyse

Ökologische und techno-ökonomische Bewertung der f4f-Indoor-(Co)-Kultivierungssysteme

Bild: Canva

Dieses food4future-Projekt widmet sich der Frage, wie nachhaltig, wirtschaftlich und gesellschaftlich relevant die neu entwickelten Indoor-(Co)-Kultivierungssysteme sind. Ziel ist es, die ökologischen Auswirkungen der verschiedenen Kultivierungssysteme zu analysieren, ihre Wirtschaftlichkeit zu bewerten und ihre Akzeptanz in der Gesellschaft zu untersuchen. Im Zentrum stehen dabei die Ressourcennutzung, die Umweltverträglichkeit und die wirtschaftlichen Möglichkeiten, die die f4f-Indoor-Kultivierungssysteme für die künftige urbane Lebensmittelherstellung bieten. Dieses Projekt ist von zentraler Bedeutung, um sicherzustellen, dass die innovativen Lösungen von food4future nicht nur technologisch überzeugend, sondern auch nachhaltig und praktisch umsetzbar sind.

In der ersten Projektförderphase wurden wichtige Grundlagen geschaffen. Es wurden erste Prototypen der Salzwasser-basierten, urbanen f4f-Indoor-Kultivierungssysteme entwickelt und ihre Funktionsweise getestet. Dabei lag ein Schwerpunkt auf der Nutzung innovativer Technologien wie UVB-LEDs und nachhaltiger Materialien, die speziell für die Kultivierung von Organismen wie Makroalgen, Halophyten und Insekten entwickelt wurden. Außerdem haben wir Reststoffströme in das Kultivierungssystem der salinen Organismen eingebunden, um die Ressourceneffizienz der Systeme zu bewerten. Die Ergebnisse zeigten, dass solche Systeme in urbanen Räumen große Chancen bieten, die Produktion alternativer Nahrungsquellen ressourcenschonender und nachhaltiger zu gestalten. Gleichzeitig wurde deutlich, dass die langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt und die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen f4f-Indoor-Kultivierungssysteme noch detaillierter analysiert werden müssen.

In der zweiten Projektförderphase bauen wir auf diesen Erkenntnissen auf und gehen einen Schritt weiter. Die ökologischen Auswirkungen der f4f-Indoor-Kultivierungssysteme werden nun mithilfe umfassender Ökobilanzen untersucht. Dabei betrachten wir den gesamten Lebenszyklus der verschiedenen f4f-Kultivierungssysteme, von der Nutzung unterschiedlicher saliner Wasserquellen und Reststoffströme, Energie und Nährstoffen bis hin zur Herstellung von Biomasse und wertvollen Inhaltsstoffen. Ziel ist es, herauszufinden, wie ressourceneffizient und umweltfreundlich die f4f-Indoor-Kultivierungssysteme wirklich sind. Gleichzeitig wird die wirtschaftliche Perspektive analysiert, um zu ermitteln, welche Prozess-Schritte besonders kostenintensiv sind und wie diese optimiert werden können. Hierbei arbeiten wir eng mit unseren Industriepartnern zusammen, um die f4f-Indoor-Kultivierungssysteme praxisnah und skalierbar zu gestalten. Zudem werden die gesellschaftlichen Auswirkungen untersucht: Wie akzeptieren Konsument*innen, Unternehmen und politische Entscheidungsträger solche innovativen Systeme? Diese interdisziplinären Ansätze helfen uns, mögliche Hindernisse frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.

Ernährungsentscheidungen sind abhängig von vielen Faktoren - vor allem in Extremsituationen können sie sich drastisch ändern. (Foto: eonamic)

Langfristig sollen die Ergebnisse dieses Projekts dazu beitragen, die nächste Generation nachhaltiger Landwirtschaft zu gestalten. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in praktische Handlungsempfehlungen ein, die zeigen, wie f4f-Indoor-Kultivierungssysteme ressourcenschonender, wirtschaftlicher und gesellschaftlich besser integrierbar gestaltet werden können.

Kontakt
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. 
Max-Eyth-Allee 100
14469 Potsdam

Webseite
www.atb-potsdam.de

Projektlaufzeit
Oktober 2024 - September 2028

Interaktion zu f4f- & assoziierten Partnern
IGZ, ZMT, UB
Hermetia Baruth GmbH, Algenland UG, Elea Technology GmbH, Leibniz-Innovationshof, Future Food Living Lab, CUBES Circle

Portraitfoto Dr.-Ing. Oliver Schlüter

Dr.-Ing. habil. Oliver Schlüter

Projektleiter

oschlueter@atb-potsdam.de
T +49 (0) 331 5699 613

Dr.-Ing. habil. Oliver Schlüter ist Koordinator des Forschungsprogramms „Qualität und Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln“ und Leiter der Arbeitsgruppe „Neue Lebensmittelressourcen und -technologien“ am ATB. In seiner Forschungsarbeit konzentriert sich Dr. Schlüter auf den Einsatz neuartiger Technologien in der Primärproduktion von Lebensmitteln (Obst, Gemüse, Kräuter, Gewürze, Fleisch, essbare Insekten), die Verarbeitung von Frischeprodukten (Hochdruck, Plasma, etc.) und auf das nicht-destruktive Monitoring von Qualitäts- und Sicherheitsaspekten (Fluoreszenzbildanalyse, Durchflusszytometrie, etc.).

Portraitfoto Marios Michail Psarianos

Dr. Marios Michail Psarianos

Projektkoordination

mpsarianos@atb-potsdam.de
T +49 (0) 331 5699 617

Marios Psarianos studierte Chemieingenieurwissenschaften an der Nationalen Technischen Universität Athen und fertigte seine Diplomarbeit unter der Betreuung von Prof. Petros Taoukis zur Verwertung von Olivenölnebenprodukten durch Anwendung von Hochdruck und gepulsten elektrischen Feldern zur Gewinnung hochwertiger Inhaltsstoffe an. Als PhD Student am ATB liegt sein Schwerpunkt in der Produktion von und der Isolierung von Lebensmittelinhaltsstoffen (Proteine, Fett, Vitamine, Chitin) aus essbaren Insekten.

Videos

Lunch Break Series "Future Foods"
Zukunft Ernährung. Die Extremszenarien No Land und No Trade
Prof. Dr. Tilman Brück
Alle Videos der Reihe sind hier verfügbar.

CRISIS CALLS: Versorgungssicherheit in Zeiten von Corona
Prof. Dr. Tilman Brück

Alternative nachhaltige Nahrungsquellen | re:publica Campus
Prof. Dr. Tilman Brück und Prof. Dr. Susanne Baldermann

Publikationen

Stojetz W., Ferguson N.T.N., Baliki G., Díaz O.,Elfes J., Esenaliev D., Freudenreich H., Koebach A., Abreu L., Peitz L., Todua A., Schreiner M., Hoeffler A., Justino P., Brück T. (2022). The Life with Corona survey (Social Science & Medicine
doi:10.1016/j.socscimed.2022.115109

Freudenreich H., Aladysheva A., Brück T. (2022) Weather shocks across seasons and child health: Evidence from a panel study in the Kyrgyz Republic. World Development Vol. 55.
doi:10.1016/j.worlddev.2021.105801

Abreu, L., Koebach, A., Díaz, O., Carleial, S., Hoeffler, A., Stojetz, W., Freudenreich, H., Justino, P. and Brück, T. (2021). Life With Corona: Increased Gender  Differences in Aggression and Depression Symptoms Due to the COVID-19 Pandemic Burden in Germany. Front. Psychol. 12:689396.
doi:10.3389/fpsyg.2021.689396

Freudenreich H., Demmler K. M., Fongar A., Jäckering L. (2020). Effective interventions to increase food and nutrition security in response to Covid-19. Policy Brief: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) und Entwicklung und Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval).
Download PDF