FAQ - Häufig gestellte Fragen

Allgemeine Fragen zu food4future


Was ist food4future und wie wird food4future finanziert?


Wie ist food4future strukturiert?


Wie kann ich bei food4future mitmachen?


Wie kann ich als Student*in bei food4future mitarbeiten?


Wo finde ich Veröffentlichungen des Forschungsverbunds?


In welchen sozialen Medien werde ich über food4future informiert?


Wieso arbeitet food4future mit den Extremszenarien "No Land" und "No Trade"?


Welche Entwicklungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten der f4f-Extremszenarien?


Was trägt food4future zur Nachhaltigkeit bei?


Was ist das Future Food Living Lab von food4future?


Entwickeln wir nur Lebensmittel für die Zukunft – oder kann man das auch heute schon essen?


Ist food4future ein geheimer NASA-Test?


Was hat das alles mit Penny zu tun?


Projektbezogene Fragen zu food4future


Wieso forscht food4future an Quallen, Grillen, Salzpflanzen (Halophyten) und Makroalgen als Nahrungsquellen?


Sind Lebensmittel mit f4f-Organismen bereits im Handel erhältlich?


Wo sollen die food4future-Modellorganismen kultiviert werden?


Einblicke in unsere Teilprojekte


Makroalgen: Warum beschäftigen wir uns in food4future mit Makroalgen – und wo kommen sie zum Einsatz?


Salzpflanzen (Halophyten): Was macht Halophyten zu spannenden Zukunftspflanzen – und wie werden sie kultiviert?


Quallen (Medusen): Wieso erforscht food4future Quallen als Lebensmittel – und wie sieht ihre Kultivierung aus?


Hausgrillen: Was macht Hausgrillen zu einer nachhaltigen Eiweißquelle – und wo gibt es sie bereits?


Nährstoffverfügbarkeit: Wie gesund sind Makroalgen – und was wird in food4future dazu erforscht?


Indoor-Kultivierung: Was sind „Urbane Bioräume“ – und wie funktionieren sie?


Digitale Werkzeuge: Was ist die Digital Tool Suite von food4future – und was können wir damit machen?


Umwelt- und Wirtschaftsanalyse: Wie nachhaltig und wirtschaftlich sind die f4f-Kultivierungssysteme – und wie untersucht food4future das?


Novel-Foods Einflüsse: Was sind Novel Foods – und wie untersucht food4future ihren Weg in unseren Alltag?