Koordination und Management

In food4future (f4f) arbeiten mehr als neun Partnerinstitutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft eng zusammen. Um einen reibungslosen Ablauf des Gesamtvorhabens zu gewährleisten, wurde am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) die f4f-Geschäftsstelle eingerichtet. Sie koordiniert den Verbund und übernimmt zentrale Managementaufgaben.

Diese umfassen neben administrativen Tätigkeiten – wie Projektmonitoring, Controlling und Berichtswesen – auch die Organisation von Veranstaltungen und Statusseminaren sowie insbesondere die Kommunikation.

Letztere erfolgt auf mehreren Ebenen:

  • Interne Kommunikation mit den Partnerinstitutionen und Mitgliedern des food2innovation-Forums (Beirat)

  • Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Agrarsysteme der Zukunft  sowie den sechs weiteren Konsortien der Förderlinie

  • Fachinformation durch Öffentlichkeitsarbeit und die Vernetzung mit weiteren Projekten und Initiativen

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem gesellschaftlichen Dialog zur Ernährung der Zukunft. Im bisherigen Projektverlauf haben wir hierfür bereits vielfältige, innovative Formate entwickelt und umgesetzt (s. hierzu aktuelle Meldungen).

Kontakt
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
Theodor-Echtermeyer-Weg 1
14979 Großbeeren

Webseite
www.igzev.de

Projektlaufzeit
März 2019 - September 2028

Interaktion zu f4f- & assoziierten Partnern

ZMT, ATB, UB, IAP, PYCO, TH Wildau, HTW Berlin, DIfE, TI-BW

AlgenProjekt Meeresalgenland UG, Brandenburger Seefisch (in Gründung), Cosmacon GmbH, Elea Technology GmbH, Hermetia Baruth GmbH Esencia Foods, Institut für Getreideverarbeitung GmbH, Jellyfish Farm, Silicann Systems GmbH, Stadt Kulmbach, Therme Bad Saarow, Bad Saarow Kur GmbH

f4f-Geschäftsstelle

Potraitfoto Prof. Dr. Monika Schreiner

Prof. Dr. Monika Schreiner

Koordinatorin

schreiner@igzev.de
T +49 (0) 33701 78 304

Prof. Dr. Monika Schreiner leitet den Programmbereich Pflanzenqualität & Ernährungssicherheit am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) und ist Honorarprofessorin an der Universität Hannover. Sie befasst sich mit der Aufklärung und Beeinflussung des pflanzlichen Sekundärmetabolismus mit dem Ziel der Optimierung für die menschliche Ernährung. Sie ist Koordinatorin des food4future-Konsortiums und im Projekt "Makroalgen und Halophyten" involviert. Überdies ist sie Koordinatorin zentralen Koordinierungsstelle der übergeordneten Förderlinie Agrarsysteme der Zukunft.

Potraitfoto Dr. Babette Regierer

Dr. Babette Regierer

Stellvertretende Koordinatorin

regierer@igzev.de
T +49 (0) 33701 78 351

Dr. Babette Regierer ist Stellvertreterin der Koordinatorin Prof. Monika Schreiner und unterstützt die Arbeiten der food4future-Geschäftsstelle. Sie arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren im wissenschaftlichen Management und bringt ihre Expertise in Strategieentwicklung, Netzwerkmanagement, Kommunikation und Wissenstransfer in den Forschungsverbund ein. Sie setzt sich insbesondere dafür ein, food4future im nationalen und internationalen Forschungsraum zu positionieren.

Portraitfoto Jette Berend

Jette Berend

Projektmanagement

berend@igzev.de
T +49 (0)33701 78 154

Jette Berend ist Projektmanagerin am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) und spezialisiert auf Wissenschaftskommunikation. Sie studierte Medienwissenschaft an der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam – mit besonderem Fokus darauf, wie wissenschaftliche Inhalte zielgruppengerecht aufbereitet und über passende Medien transportiert werden können. Bei food4future ist Jette Berend im Projektmanagement tätig. Von 2022 bis 2025 arbeitete sie in der zentralen Koordinierungsstelle der übergeordneten BMBF-Förderlinie Agrarsysteme der Zukunft, wo sie für die Öffentlichkeitsarbeit mitverantwortlich war.

Potraitfoto Susann Pophal

Susann Pophal

Wissenschaftskommunikation

pophal@igzev.de
T +49 (0) 33701 78 165

Susann Pophal arbeitet als Projektmanagerin der Wissenschaftskommunikation am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ). Sie hat an der Humbold-Universität zu Berlin Prozess- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau studiert und ein starkes Interesse daran entwickelt, wie Wissenschaft zielgruppengerecht kommuniziert und vermittelt wird. In food4future fokussiert sich Susann Pophal auf die Öffentlichkeitsarbeit, v.a. auf die Kommunikation von Projektthemen in den sozialen Medien.

Videos

food4future - Nahrung der Zukunft
Portraitfilm des Forschungsverbunds

Nachhaltige Ernährung:
Bio, saisonal, regional - alles egal? 

The Green Garage (S02/E02) | NDR Doku
Mit Prof. Monika Schreiner

Lunch Break Series "Future Foods"
Einblicke in die Möglichkeiten einer "essbaren" Stadt der Zukunft
Prof. Monika Schreiner
Alle Videos der Reihe sind hier verfügbar.​​​​​​​​​​​​​​
 

Lunch Break Series "Future Foods"
Digitales Politikpanel Zukunft der Ernährung
Expert*Innen-Diskussion mit Einwürfen von Prof. Monika Schreiner
Alle Videos der Reihe sind hier verfügbar.​​​​​​​

Zukunft Gartenbau | Forschung
Mit Prof. Monika Schreiner

food4future - Nahrung der Zukunft
Unsere Lösungsansätze für die Ernährung von Morgen

food4future - Nahrung der Zukunft
Virtual Reality Simulation der Biofabrik der Zukunft

Essen wir bald nur noch Algen? AOK Gesundheitskanal
Mit Prof. Monika Schreiner
 

Von der smarten Fahrerkabine bis hin zu urbanen Bioräumen
KIT - Colloquium Fundamentale SoSe2020
Mit Prof. Monika Schreiner, Prof. Christian Dreyer und Julia Vogt

Obst und Gemüse - vielfältig und gesund!
Internationales Jahr für Obst und Gemüse 2021
Mit Prof. Monika Schreiner, Prof. Susanne Baldermann, Dr. Anna Fricke, Dr. Babette Regierer und Julia Vogt.

Ernährung der Zukunft: Welche neuen Technologien kommen? 
food4future im Livestream bei Breaking Lab
Mit Prof. Monika Schreiner

Audioinhalte

Inhalt aus SWR Aktuell - Ernährungsstrategie der Regierung: Es muss nicht ganz ohne Fleisch gehen (Mit Prof. Monika Schreiner 21.12.22)
Inhalt aus Deutschlandfunk - Aus Kultur und Sozialwissenschaften (Interview mit Prof. Monika Schreiner)
Inhalt aus radio eins (rbb) - Lange Nacht der Wissenschaften (Interview mit Prof. Monika Schreiner)
Inhalt aus Krautnah - Episode #13 (Interview mit Prof. Monika Schreiner und Julia Vogt)
Inhalt aus Fruchtfolgen - food4future (Podcast mit Prof. Monika Schreiner und Dr. Oliver Schlüter)
Inhalt aus Der Klima-Acker-Podcast - 14 | Öko- vs. Konventionelle Tierhaltung (3): IFEU-Interview Teil 2 (Podcast mit Prof. Monika Schreiner und Julia Vogt)
Inhalt aus WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr: Zukunft unserer Ernährung - Schottergärten - Bier im Körper (Podcast mit Prof. Monika Schreiner 27.07.2022)
Inhalt aus querFELDein Podcast - #16 Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus? (Teil 1) (Podcast mit Prof. Monika Schreiner 26.05.22)
Inhalt aus querFELDein Podcast - #16 Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus? (Teil 2) (Podcast mit Prof. Monika Schreiner 02.06.22)

Publikationen

Fricke A., Psarianos M., Sabban J., Fitzner M., Reipsch R., Schlüter O.K.Dreyer C., Vogt J.H-M., Schreiner M. and Baldermann S. (2022) "Composite materials for innovative urban farming of alternative food sources (macroalgae and crickets). (Front. Sustain. Food Syst.)
doi:10.3389/fsufs.2022.1001769

Psarianos M., Fricke A., Ojha S., Baldermann S., Schreiner M., Schlüter O.K. (2022) Effect of Narrowband UV-B Irradiation on the Growth Performance of House Crickets (Foods)  
doi.org:10.3390/foods11213487​​​​​​​

Preiss M., Vogt J. H.-M.Dreher C., Schreiner M. (2022). Trends Shaping Western European Agrifood Systems of the Future (Sustainability)
doi:10.3390/su142113976

Stojetz W., Ferguson N.T.N., Baliki G., Díaz O.,Elfes J., Esenaliev D., Freudenreich H., Koebach A., Abreu L., Peitz L., Todua A., Schreiner M., Hoeffler A., Justino P., Brück T. (2022). The Life with Corona survey (Social Science & Medicine
doi:10.1016/j.socscimed.2022.115109
 

Fitzner M, Fricke A, Schreiner M, Baldermann S. (2021) Utilization of Regional Natural Brines for the Indoor Cultivation of Salicornia europaeaSustainability. 13(21):12105.
doi:10.3390/su132112105

Albers, P.; Vogt J.; Regierer B.; Schreiner, M. (2020) Bioökonomische Innovationen für eine nachhaltige Agrarproduktion. Wasser und Abfall 7-8/2020.