food4future Geschäftsstelle
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
Theodor-Echtermeyer-Weg 1
14979 Großbeeren
Prof. Dr. Monika Schreiner leitet den Programmbereich Pflanzenqualität & Ernährungssicherheit am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) und ist Honorarprofessorin an der Universität Hannover. Sie befasst sich mit der Aufklärung und Beeinflussung des pflanzlichen Sekundärmetabolismus mit dem Ziel der Optimierung für die menschliche Ernährung. Sie ist Koordinatorin des food4future-Konsortiums und im Projekt "Makroalgen und Halophyten" involviert. Überdies ist sie Koordinatorin zentralen Koordinierungsstelle der übergeordneten Förderlinie Agrarsysteme der Zukunft.
Dr. Babette Regierer ist Stellvertreterin der Koordinatorin Prof. Monika Schreiner und unterstützt die Arbeiten der food4future-Geschäftsstelle. Sie arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren im wissenschaftlichen Management und bringt ihre Expertise in Strategieentwicklung, Netzwerkmanagement, Kommunikation und Wissenstransfer in den Forschungsverbund ein. Sie setzt sich insbesondere dafür ein, food4future im nationalen und internationalen Forschungsraum zu positionieren.
Jette Berend ist Projektmanagerin am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) und spezialisiert auf Wissenschaftskommunikation. Sie studierte Medienwissenschaft an der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam – mit besonderem Fokus darauf, wie wissenschaftliche Inhalte zielgruppengerecht aufbereitet und über passende Medien transportiert werden können. Bei food4future ist Jette Berend im Projektmanagement tätig. Von 2022 bis 2025 arbeitete sie in der zentralen Koordinierungsstelle der übergeordneten BMFTR-Förderlinie Agrarsysteme der Zukunft, wo sie für die Öffentlichkeitsarbeit mitverantwortlich war.
Leonhard Meitner ist Projektmitarbeiter am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) im BMFTR-Verbundprojekt food4future. Er unterstützt das Projektteam in der Wissenschaftskommunikation und im Wissenstransfer zwischen Forschung, Politik und Gesellschaft. Zuvor arbeitete er unter anderem im Bereich Nachhaltigkeitstranformation an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, wo er auch seinen Master in Political Economy of European Integration abschloss. Während des Masters spezialisierte er sich auf die Themen Klimafinanzierung und nachhaltige Transformationsprozesse. Bei food4future liegt sein Fokus auf der strategischen Kommunikationsarbeit sowie der Konzeption und Umsetzung von Dialogformaten zur Zukunft unserer Ernährungssysteme.