food4future beim Industrietransfer-Workshop der Agrarsysteme der Zukunft

Zwei Tage im Zeichen von Zukunftsfragen und konkreten Lösungen

02.04.2025
Teilen auf
Dr. Anna Fricke (IGZ) demonstriert PStS. Claudia Müller (BMBF/BMEL) die Beleuchtungseinheit für die Indoor-Makroalgenkultur.

Potsdam, 31. März / 1. April 2025 – Zwei intensive Tage, viele starke Impulse und ein klares Ziel: Den Weg für zukunftsfähige Agrar- und Ernährungssysteme zu ebnen. Beim Industrietransfer-Workshop der Förderlinie Agrarsysteme der Zukunft präsentierte sich food4future – Nahrung der Zukunft mit einem eigenen Workshop, innovativen Exponaten und kulinarischen Highlights.

 

Starke Bühne für die Zukunft der Ernährung: Nach der Eröffnung durch Prof. Dr. Monika Schreiner (Co-Leiterin der Koordinierungsstelle von Agrarsysteme der Zukunft und Koordinatorin von food4future), Wolfram Rosenbach (AIP) und Claudia Müller (Parlamentarische Staatssekretärin, BMBF und BMEL), folgte ein Bühnendialog. Unter dem Titel „Von der Vision zur Umsetzung“ diskutierten Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zentrale Fragen zur Transformation von Ernährungssystemen. Im Anschluss konnten die Gäste während einer geführten Exponate-Tour durch die Vielfalt der beteiligten Konsortien navigieren. food4future war mit gleich mehreren Stationen vertreten: darunter ein LED-Modul für die urbane Algenkultivierung, eine interaktive Algen-App, ein Quallen-Aquarium sowie das Paternoster-Anbausystem aus Leichtbaumodulen – allesamt spannende Einblicke in zukünftige Produktionsmethoden alternativer Nahrungsquellen.

Geschmack der Zukunft: Das food4future-Tasting: Ein weiteres Highlight war das begleitende Food-Tasting, bei dem gesunde und leckere Produkte direkt erlebbar wurden. Besucher*innen konnten u. a. kosten: Algen-Eis von Eskil Puhl (Leiter der Convenience GmbH), Quallensalat mit Queller, Spirulina- Chlorella und Dulse-Kekse und Spirulina-Cupcakes, Queller-Pesto und Queller-Bärlauch-Pesto, Geräucherter Afrikanischer Raubwels (CUBES Circle) und Gemüse-, Obst- und Beeren-Chips (ELEA Technology GmbH)

Die innovativen Speisen demonstrierten eindrucksvoll, wie nachhaltig und genussvoll die Ernährung von morgen und auch schon heute sein kann.

food4future-Workshop: „Lab2Launch“: Am Abend des ersten Veranstaltungstages lud food4future zum Workshop „Lab2Launch – Lebensmittel und Lebensmittelproduktion neu gedacht“. Hier drehte sich alles um den Transfer von Forschung in die Praxis. Acht Unternehmenspartner präsentierten ihre Perspektiven auf innovative Ernährungssysteme im Dialog mit Vertreter:innen des Projekts:

  • Jellyfish | Convenience GmbH | Hermetia Baruth GmbH
  • Silicann Systems GmbH | Elea Technology GmbH
  • Saarow Therme | Algenland UG

Im Zentrum standen Fragen zu technologischer Skalierung, regulatorischen Herausforderungen, das mögliche Marktpotenzial und gesellschaftlicher Akzeptanz. In Wirtschafts-Talks und diversen thematischen Arbeitsgruppen entwickelten die Teilnehmenden konkrete Lösungsansätze, die nun in die Weiterentwicklung von food4future einfließen.

Auch der zweite Tag brachte neue Impulse: In den Workshops anderer AdZ-Projekte – etwa CUBES Circle, SUSKULT, DAKIS oder NOcsPS – standen Themen wie Kreislaufwirtschaft, Peri-Urban Farming und nachhaltiger Konsum im Fokus. Ein besonderer Denkanstoß kam von Hendrik Schneider (ZALF) mit seinem Vortrag „KI verändert alles – Wissenschaftskommunikation vor einer Zeitenwende“. Die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Umgang mit Wissen, Öffentlichkeit und Forschung war nicht nur inspirierend, sondern öffnete auch neue Blickwinkel für Wissenschaft und Gesellschaft.

Den offiziellen Abschluss gestaltete Dr. Thomas Weith, der zentrale Erkenntnisse bündelte und den Blick auf gemeinsame nächste Schritte lenkte – mit einem klaren Appell zur weiteren Vernetzung zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft. Unser herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen –Monika Schreiner, Thomas Weith, Stefanie Fleischmann, Ejiau Hassen, Susann Pophal, Jette Behrend, Lena Jacobi, Andrea Maikath sowie dem gesamten Organisationsteam und den vielen engagierten Partnern aus Wissenschaft und Praxis. Wir nehmen viele neue Impulse mit – und freuen uns auf die nächsten Schritte in der Umsetzung unserer Vision.

Fotogalerie zum Workshop:
https://cloud.igzev.de/s/QYB3KGR3GrSfBF3 

🔗 Weitere Informationen:
www.agrarsysteme-der-zukunft.de