InsectsPlus 2025

food4future auf der InsectsPlus 2025

13.05.2025
Teilen auf
Foto: M. Psarianos, M. Schreiner, A. Fricke, S. Baldermann und F. Biancalana

Vom 12. bis 14. Mai 2025 nahm food4future an der internationalen Fachkonferenz InsectsPlus 2025 in Cloppenburg teil – eine der weltweit bedeutendsten Veranstaltungen zu alternativer Biomasse, Insekten-basierten Innovationen und nachhaltigen Ernährungslösungen.

 

Am 12. Mai veranstalteten food4future und das EU-Projekt CIRCALGAE gemeinsam einen interaktiven Co-Creation-Workshop unter dem Titel: „Alternative aquatische und landbasierte Rohstoffe – vom Labor zur Markteinführung“

Das Ziel: neue Perspektiven und Ansätze für nachhaltige Nahrungsquellen wie Insekten, Makroalgen, Halophyten und Quallen zu diskutieren. Darüber hinaus wurden Strategien zur Steigerung der Marktfähigkeit, zur Überwindung von Innovationsbarrieren sowie zur Verbesserung der Verbraucherakzeptanz thematisiert.

Die Beiträge kamen u. a. von:

  • M. Kreische (IGV) – CIRCALGAE Projekt
  • M. Schreiner (IGZ) – food4future
  • A. Fricke (IGZ) – Makroalgen
  • S. Baldermann (IGZ / Uni Bayreuth) – Halophyten
  • H. Kühnhold & L. Stuthmann (ZMT) – Quallen
  • M. Psarianos & Dr. O. Schlüter (ATB) – Insekten (Crickets)
  • C. Dreyer, Dr. T. Förster & A. Bernascheck – Kultivierungssysteme

Der Workshop war geprägt von offener Diskussion, Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Ziel, die Nutzung alternativer Ressourcen in nachhaltigen urbanen Ernährungssystemen voranzubringen – im Sinne des One Health Prinzips für eine gesunde Umwelt und gesunde Menschen.