Sommerfest in Bad Saarow

food4future stellte urbane Ernährung der Zukunft vor und das neue Projekt SolKubiM vor

08.07.2025
Teilen auf
Foto: Anton Lehman, Dr. Torsten Schweikert, Marco Kreische, Axel Walter, Valeriya Denisova; Tobias Bayer, Steffanie Werner, Konstantin Schüwarov, Prof. Dr. Monika Schreiner, Dr. Anna Fricke, Prof. Nicole van Dam, Kerstin Böse, Andrea Maikath, Babette Regi

Am 5. Juli 2025 war food4future beim Sommerfest der Therme Bad Saarow zu Gast – mit einem vielfältigen Programm rund um die urbane Ernährung der Zukunft, alternative Nahrungsquellen und digitale Lernformate. Anlass war die öffentliche Vorstellung des Projekts SolKubiM für solebasierte Algenkultivierungssysteme in Bad Saarow.

 

SolKubiM: Algenkultivierung mit regionaler Sole

Ziel von SolKubiM ist es, hochwertige Makroalgen nachhaltig in Binnenregionen zu kultivieren – ohne Meerwasser, dafür mit regional verfügbarer Tiefensole. Diese wird in Bad Saarow bereits gewonnen und aufbereitet. Durch die Nutzung von Abwärme und Absole der Therme kann das geplante Kultivierungssystem besonders ressourcenschonend und energieeffizient betrieben werden. Die erzeugte Biomasse soll in Zukunft für Anwendungen in der Kosmetik sowie in der Lebens- und Futtermittelproduktion genutzt werden. Das Konzept ist neuartig: Die direkte Einbindung des Kultivierungssystems in den Thermenbetrieb erlaubt eine Mehrfachnutzung der Sole und stärkt die regionale Wertschöpfung.

Vorträge und Austausch

Nach der Begrüßung durch Axel Walter, Geschäftsführer der Bad Saarow Kur GmbH, fuhr Prof. Dr. Monika Schreiner (IGZ) mit einer Vorstellung des Gesamtprojekts food4future fort. Im Anschluss präsentierte Dr. Anna Fricke (IGZ) das Projekt SolKubiM und erläuterte, wie Sole und Stadt künftig in einem nachhaltigen Ernährungssystem zusammengedacht werden können.

Weitere Beiträge kamen von:

  • Marco Kreische (IGV) sprach über das Potential der Kultivierung von Mikroalgen
  • Prof. Dr. Susanne Baldermann (Universität Bayreuth) stellte Erkenntnisse zu Halophyten und alten Gemüsesorten vor.

Nach den Vorträgen wurde es interaktiv:

  • Lebende Mikro- und Makroalgen
  • Algenkostproben von Viva Maris GmbH
  • Das neue Lernspiel der HTW Berlin, bei dem Spieler*innen urbane Biofabriken errichten und Städte mit Grillen, Quallen und Algen versorgen
  • Ein Veggi-Meter zur Messung von Carotinoiden in der Haut und Mikroalgen-Informationen auf interaktiven Stelen

Das Projekt SolKubiM wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen der Innovationsförderung unterstützt. Die wissenschaftliche Einbindung erfolgt über die Förderlinie Agrarsysteme der Zukunft des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.

Wir danken der Therme Bad Saarow für die enge Zusammenarbeit und allen Gästen und Partner*innen für das große Interesse und die wertvollen Impulse!