Statusseminar „Agrarsysteme der Zukunft“ 2025
Austausch, Ausrichtung und Ausblick an der HTW Berlin
17.11.2025
In ihrem Grußwort betonte Dr. Christina de Wit, Leiterin des Referats Nachhaltiges Wirtschaften und Bioökonomie im BMFTR: „Die Agrarsysteme der Zukunft sind aktueller denn je, denn sie stehen schon heute für Innovation ‚Made in Germany‘ – anschlussfähig an Wertschöpfung und Praxis.“
In der Keynote von Dr. Hunecke vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hob sie hervor, dass „Maßnahmen als Bündel umgesetzt werden müssen, um eine echte Transformation der Agrarsysteme zu erreichen – so wie es in den Agrarsystemen der Zukunft bereits angelegt ist.“
Zentraler Bestandteil des Statusseminars waren die Vorträge und Posterpräsentationen der Konsortien SUSKULT, DAKIS, food4future, NOcsPS, GreenGrass und CUBES Circle. In diversen Formaten wurden Fortschritte in den Bereichen Digitalisierung, Ressourceneffizienz, urbane Produktion, Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Transformation vorgestellt.
Ein besonderer Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf den Wechselwirkungen zwischen Forschung und Praxis: Die Posterpitches boten Raum für den Austausch über Hemmnisse, Erfolgsfaktoren und innovative Ansätze der Zusammenarbeit mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Das Statusseminar machte deutlich, wie breit und zukunftsorientiert die Forschung innerhalb der Förderlinie aufgestellt ist – und wie stark der gemeinsame Anspruch verbindet, nachhaltige Agrarsysteme der Zukunft aktiv zu gestalten.